Technik

Den weltweiten Markt erobern: was internationales SEO bedeutet

Erst kürzlich ging die Meldung durch alle Medien: Die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie ist weiter im Sinkflug und gerät weltweit ins Hintertreffen. Sie stehe somit vor gewaltigen Herausforderungen, so der Leiter der ifo Umfragen Klaus Wohlrabe. Dass die deutsche Industrie derart an Schlagkraft einbüßt, hat natürlich mehrere Gründe, und die sind auch sehr komplex. Fakt ist aber auch, dass internationales SEO den Unternehmen auf den globalen Märkten deutliche Vorteile verschaffen kann.

Was ist überhaupt internationales SEO?

Wer Dienstleistungen und Produkte nicht nur innerhalb Deutschlands anbieten möchte, sondern international, muss seine Reichweite außerhalb unseres Landes erhöhen. Zwar spricht nicht jede Webseite ein internationales Publikum an, sofern das Potenzial jedoch vorhanden ist, sollte diese Chance auch genutzt werden. Immerhin leben auf der Welt bereits mehr als acht Milliarden Menschen, und etwa 5,5 Milliarden davon nutzen das Internet. Das sind fast 70 Prozent der Weltbevölkerung. Die Wahrscheinlichkeit ist also hoch, dass mehrere Millionen Menschen genau nach den Informationen und Inhalten suchen, die auf der eigenen Unternehmens-Webseite zu finden sind. Nur sind diese Inhalte leider nicht in der richtigen Sprache vorhanden und auch nicht auf das jeweilige Land beziehungsweise den internationalen Markt ausgerichtet. All diese Menschen werden die Webseite daher gar nicht finden. Genau hier kommt internationales SEO ins Spiel. Dabei werden Webseiten so für internationale Märkte optimiert, dass sie im jeweiligen Zielland viel besser von Interessierten und potenziellen Kunden gefunden werden. Es geht also darum, die Sichtbarkeit sowohl in verschiedenen Ländern als auch in unterschiedlichen Sprachen deutlich zu erhöhen. Ein wichtiger Faktor, wenn es darum geht, die internationale Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern und zu wachsen.

Wann lohnt sich internationales SEO?

Internationales SEO lohnt sich immer dann, wenn ein Unternehmen seine globale Präsenz erkennbar ausbauen will. Dafür kann es verschiedene Gründe geben. Mal verteilt sich die Zielgruppe über die verschiedensten Länder, und das Unternehmen möchte gezielt mögliche neue Nutzer ansprechen. Ein anderes Mal besitzt das Unternehmen bereits Standorte in mehreren Ländern. Vielleicht ist die Marke in Deutschland auch bereits so erfolgreich, dass die Verantwortlichen deren Präsenz auf andere Länder ausdehnen will, um neue attraktive Absatzmärkte zu erschließen. Darüber hinaus kann es natürlich auch noch viele andere Gründe geben. Einer davon: Gerade der E-Commerce-Branche wird in den kommenden Jahren ein starkes Wachstum prognostiziert, vor allem in Ländern wie Indien, Brasilien, Indonesien und Vietnam. Wer also jetzt eine internationale SEO-Strategie umsetzt, kann Wettbewerbern einen klaren Schritt voraus sein und sich dadurch einen echten Vorteil verschaffen.

Internationales SEO: Die Vorteile auf einen Blick

Zu den wichtigsten Vorteilen gehören vor allem
– die Verbesserung der Conversion-Rate
– eine deutliche Erweiterung der Zielgruppe
– mehr Reichweite auf internationalen Märkten
– der Gewinn von Marktanteilen im internationalen Wettbewerb
– die Stärkung der Marke beziehungsweise der Aufbau einer starken Markenpräsenz
– höhere Umsätze durch Traffic aus anderen Ländern
– sowie nachhaltige und langfristige internationale Erfolge
Die Agentur Suchhelden betont darüber hinaus, dass geschickte und zielorientierte Strategien mit übersichtlichen Strukturen und lokalisierten Inhalten für einen weltweiten Vertrauens-Boost sorgen. Nutzern fällt die Kaufentscheidung oder Inanspruchnahme der Dienstleistung dann nämlich viel leichter. In Anbetracht all dieser Vorteile wird klar, warum Unternehmen, die expandieren wollen, um internationales SEO nicht mehr herumkommen. Je früher sich Betriebe damit befassen, umso stärker machen sich die Vorteile bemerkbar.

Internationales SEO und die Herausforderungen

Grundsätzlich hat zwar jedes Unternehmen natürlich die Möglichkeit, selbst eine internationale SEO-Strategie zu entwickeln und umsetzen, das ist jedoch extrem zeitintensiv und aufwendig. Außerdem erfordert es ein sehr hohes Fachwissen und viel Erfahrung, denn es dürfen keine Fehler passieren. Allein schon die technischen Aspekte sind eine Herausforderung. So muss unter anderem die hreflang-Implementierung sehr gut vorbereitet werden. Als HTML-Attribut zeigt hreflang Suchmaschinen wie Google die jeweilige Länder- und Sprach-Version der Webseite an. Auch bei der Keyword-Recherche ist ein umfangreiches Know-how erforderlich, denn Suchbegriffe, die hierzulande eine hohe Relevanz besitzen, spielen in anderen Ländern vielleicht überhaupt keine Rolle. Deswegen bringt es auch gar nichts, relevante Keywords einfach nur in die jeweilige Sprache zu übersetzen. Es muss beachtet werden, dass das Suchverhalten von Land zu Land unterschiedlich sein kann. Oft wird auch vergessen, dass es selbst im deutschsprachigen Raum etliche sprachliche Unterschiede gibt. Ein einfaches Beispiel: Tomaten werden in Österreich Paradeiser genannt. Internationales SEO bedeutet aber auch, nicht nur die sprachlichen, sondern auch die kulturellen Unterschiede und Präferenzen des Ziellandes zu berücksichtigen. Nicht alles, was in Deutschland für selbstverständlich gehalten wird, kommt in anderen Ländern gut an. Das kann das Design einer Webseite betreffen, das Layout oder auch umgangssprachliche Ausdrücke und Redewendungen. Selbst in puncto Farbgestaltung sind die Gewohnheiten und Präferenzen teilweise sehr unterschiedlich. Das Gleiche trifft auf den Humor und auf die Körpersprache beziehungsweise Gestik zu. “Daumen hoch” ist zum Beispiel in vielen Ländern kein Lob, sondern eine vulgäre Beschimpfung. Weitere Fallstricke lauern bei den rechtlichen Vorgaben. So müssen beispielsweise die Datenschutzrichtlinien des jeweiligen Landes exakt umgesetzt werden.

So funktioniert internationales SEO

Um sowohl im Inland als auch im Ausland erfolgreich zu ranken, sind eine sorgfältige Recherche und eine gründliche Planung der Strategie unverzichtbar. Letztere umfasst unzählige kleine Schritte, die sich im Idealfall wie bei einem Puzzle zu einem großen Ganzen zusammenfügen. Erfolgreich ist sie dann, wenn alle Rädchen perfekt ineinandergreifen. Das reine “Bauchgefühl” reicht dabei in keinem Fall aus: Darum steht eine ausführliche Analyse meist am Anfang. Dann muss ermittelt werden, welche Keywords auf dem Zielmarkt tatsächlich gesucht werden, und wie das entsprechende Suchvolumen aussieht. Zur Verdeutlichung der Ausrichtung auf das Zielland ist zudem eine länderspezifische Domain- und Subdomain-Strategie sinnvoll. Sie hat bei der internationalen Suchmaschinenoptimierung eine hohe Bedeutung, da sie sowohl auf die Crawling-Priorisierung als auch auf das Ranking zum Teil erhebliche Auswirkungen haben kann. Auch hier ist also ein Höchstmaß an Expertise erforderlich. Ebenso spielen Backlinks eine große Rolle. Zu einem natürlichen Linkprofil einer Webseite gehören länderspezifische Backlinks in der Regel unbedingt dazu. Wie schon erwähnt, ist die Verwendung des hreflang Tags eine sichere Möglichkeit, um Duplicate Content zu vermeiden. Die korrekte Implementierung ist für Laien jedoch eine relativ hohe Hürde. Wer sich als Webseitenbetreiber selbst um eine internationale SEO-Strategie kümmern will, ist gut beraten, sich sorgfältig und intensiv mit diesem Thema zu befassen. Sicherer ist es natürlich, sich Unterstützung bei Experten zu holen. Nicht zu vergessen die Optimierung im Hinblick auf schnelle Ladezeiten und eine intuitive Navigation: Sie leistet einen wertvollen Beitrag zu einer positiven User Experience.
Relativ unkompliziert ist hingegen die Anpassung von Maß- und Währungseinheiten sowie möglichen Kontaktadressen.

Auswertung und Feinschliff

Internationales SEO ist ein dynamischer Prozess, der immer wieder Veränderungen unterworfen ist. Vielleicht, weil Wettbewerber nachziehen oder sich Algorithmen ändern. Vielleicht aber auch, weil sich mit der Zeit neue SEO-Trends etablieren. Darum muss eben auch die Strategie in der Lage sein, sich anzupassen. Umso wichtiger ist eine kontinuierliche Überwachung und Bewertung der Maßnahmen, damit bei Bedarf Optimierungen vorgenommen werden können. Nicht allen Unternehmen stehen dafür jedoch die entsprechenden Ressourcen zur Verfügung. Auch hier kann also eine professionelle Unterstützung sinnvoll sein, denn für eine anhaltend hohe Reichweite braucht es gelegentlich einen Feinschliff. Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass SEO mit einer internationalen Ausrichtung für die erfolgreiche Positionierung einer Webseite im Ausland unerlässlich ist, der Erfolg aber immer auch von der Qualität der Strategie abhängt.

Mehr Lesen: Julian Nagelsmann Verena Breier

Related Articles

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Back to top button