Technologie

Die Rolle der Präzision beim CNC-Laserschneiden

CNC steht für Computerized Numerical Control und ist ein fester Bestandteil der Produktionsstraßen metallverarbeitender Betriebe. Das moderne CNC-Laserschneiden gilt dort als unverzichtbare Technologie, die es ermöglicht, Werkstoffe hochpräzise und schnell in die gewünschte Form zu bringen. Die Grundlagen dieses Verfahren beleuchten wir in diesem Artikel, mit einem besonderen Augenmerk auf dem Aspekt der Präzision und den daraus hervorgehenden Vorteilen für Produzenten und Abnehmer.

Die Grundprinzipien des CNC-Laserschneidens

Computerized Numerical Controlled ist ein Verfahren dann, wenn dem ausgeführten Verarbeitungsschritt eine Computersteuerung zugrunde liegt, die anhand eines eingespeisten Programms Bearbeitungsparameter automatisiert ausführt. Das klingt zunächst einmal kompliziert. Stahlprodukte mit einer Maschine für das CNC-Laserschneiden zu bearbeiten, erfordert tatsächlich eine spezialisierte Ausbildung, doch lässt sich das Verfahren wie folgt herunterbrechen:

  • Die CNC-Maschine erhält ein Programm von einem Techniker. Das Programm enthält Bearbeitungsparameter wie:
    • Form
    • Schnitttiefe
    • Breite der Schnittfuge
    • Anzahl der Ausschnitte
    • Abstand der Ausschnitte
    • Material uvm.
  • Der Werkstoff wird eingegeben
  • Die CNC-Maschine durchläuft das Programm vollständig
  • Nach Abschluss des Programms können die Ausschnitte entnommen und sofort weiterverarbeitet werden

Wie Präzision über die Qualität des Endprodukts entscheidet

Beim CNC-Laserschneiden können Unternehmen im Bereich von Mikrometern arbeiten. Diese Präzision spielt in vielerlei Hinsicht eine große Rolle, denn:

  1. Schmale Schnittfugen erlauben es, Materialbestände wirtschaftlich auszuschöpfen.
  2. Kleinste Abweichungen können Endqualität und Funktionstüchtigkeit beeinflussen.
  3. Filigrane Geometrien erfordern toleranzarmes Arbeiten.
  4. Abweichungen nehmen Einfluss auf die Kompatibilität des Werkstücks mit anderen Komponenten.
  5. Exakte Schnitte verringern Materialbelastungen und wahren die Integrität des Werkstücks.

Branchen mit hohem Präzisionsanspruch

Es existiert eine ganze Reihe von Trennverfahren, um Metalle und andere Werkstoffe zu formen, doch das CNC-Laserschneiden schafft dies mit einer Präzision, die hochgradig zuverlässig ist.

In der Medizintechnik: Implantate, chirurgische Instrumente und feinmechanische Geräte erfordern hohe Genauigkeit. Schon geringe Abweichungen beeinträchtigen die Sicherheit.

In der Automobilindustrie: Karosserieteile sowie elektronische und Motor-Komponenten können nur funktionieren, wenn alle Teile zueinanderpassen.

In der Luft- und Raumfahrt: Die extremen Einsatzbedingungen erfordern ein hohes Maß an Präzision. Bei Serienproduktionen ist auch eine hohe Wiederholungsgenauigkeit unverzichtbar.

Präzision des CNC-Laserschneidens: Wirtschaftlichkeit im Fokus

Neben den offensichtlichen technischen Vorteilen wirkt sich die hohe Genauigkeit des CNC-Laserschneidens auch auf die Kosten bei der Produktion aus. Obwohl CNC-Anlagen in der Anschaffung verhältnismäßig teuer sein können, reduziert das Trennverfahren die folgenden Kostenfaktoren:

Materialabfall: Schmale Schnittfugen helfen, verfügbare Materialmengen sinnvoll auszuschöpfen.

Nachbearbeitung: Da die Schnittqualität bei diesem Verfahren sehr hoch ist, werden anschließend weniger zeit- und kostenintensive Arbeitsschritte benötigt.

Dysfunktionalität: Die Präzision reduziert das Auftreten von Fehlproduktionen.

Mehr Lesen: otto kneidinger verstorben

Related Articles

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Back to top button