Wie man jeden Monat Geld zurücklegen kann

Wir alle möchten jeden Monat etwas Geld zurückzulegen. Doch klingt dies für viele nach einer großen Herausforderung. Es gibt aber einige unterschiedliche Methoden, mit denen es Schritt für Schritt gelingen kann. Bereits kleine Beträge, die man jeden Monat zurücklegt, können sich über die Zeit zu einer beachtlichen Summe entwickeln. Wichtig dabei ist es, dass man klare Routinen schafft. So wie man mit digitalen Tools ein Bild schärfen kann, lässt sich auch der Blick auf die eigenen Finanzen verbessern. Ein bisschen Struktur und ein paar kleine Tricks können dabei helfen, das Ziel leichter zu erreichen. Wie man am besten vorgeht, um jeden Monat etwas Geld zurücklegen zu können, erfahren Sie in diesem Beitrag. Wir geben Ihnen dazu die besten Tipps.
Tipp 1: Monatliche Sparziele festlegen
Wichtig ist, dass man ein Ziel vor Augen hat. Ohne ein Ziel fehlt meistens auch die Motivation. Wenn Sie wissen, wofür Sie genau sparen, können Sie konsequenter bleiben. Es kann sich dabei zum Beispiel um einen Urlaub, eine größere Anschaffung oder etwas anderes handeln. Mit einem klaren Ziel können Sie den Unterschied machen.
Notieren Sie sich genau, wie viel Geld Sie jeden Monat zurücklegen müssen. So schaffen Sie sich eine gewisse Transparenz. Zudem sollten Sie wissen, dass kleine Zwischenziele zusätzlich motivierend sind.
Tipp 2: Automatisches Sparen einrichten
Ein sehr einfacher Weg sind zum Beispiel automatische Überweisungen. So lässt sich leicht jeden Monat etwas zurücklegen. Mit einem Dauerauftrag wird dafür gesorgt, dass vom Konto auf Ihr Sparkonto Geld überwiesen wird. Mit diesem Tipp kommen Sie erst gar nicht in Versuchung, dass Sie das Geld ausgeben. Es gibt zudem auch Micro-Saving-Apps, mit welchen Sie zusätzliche Summen automatisch zurücklegen können. Das sind der Vorteil von automatischen Überweisungen:
- kein Vergessen möglich
- spart Zeit und Aufwand
- Regelmäßigkeit wird zur Routine
Tipp 3: Monatliche Ausgaben prüfen
Wenn Sie monatlich Geld sparen möchten, sollten Sie auch daran denken, dass Sie Ihre Ausgaben regelmäßig prüfen. Manche Kosten lassen sich bestimmt reduzieren oder vermeiden. Wenn Sie wissen möchten, wohin das Geld genau fließt, bietet sich dafür ein Haushaltsbuch oder eine App sehr gut an. Meistens sind es Kleinigkeiten wie Coffee-to-go, Abos oder kleine Online-Käufe, die richtig viel Geld wegnehmen und man merkt es gar nicht. Hier sind einige typische Einsparungen
- Abos prüfen und kündigen
- Mahlzeiten vorkochen
- Markenprodukte durch Eigenmarken ersetzen
- Strom und Wasser bewusst nutzen
Tipp 4: Kleine Summen konsequent sparen
Viele unterschätzen es, welche Wirkung kleine Beträge haben können. Bereits 20 oder 30 Euro summieren sich auf lange Sicht hin. Fangen Sie klein an, aber versuchen Sie es regelmäßig zu tun. Ein eigenes Konto oder eine sichtbare Spardose können Ihnen dabei helfen. Auch Restbeträge von Einkäufen können Sie jeden Monat zurücklegen.
Tipp 5: Belohnungssystem einbauen
Sparen sollte nicht immer gleich Verzicht bedeuten. Kleine Belohnungen halten die Motivation hoch. Man kann feste Etappen definieren, bei denen ein kleiner Teil des Ersparten genutzt wird. So bleibt das monatliche Zurücklegen positiv verknüpft.
Tipp 6: Einnahmen clever steigern
Versuchen Sie nicht immer nur weniger auszugeben. Sie sollten auch zusätzliches Geld zum Sparen nutzen. Haben Sie kleine Nebeneinnahmen, dann können diese jeden Monat direkt eingespart werden. Wird zum Beispiel etwas verkauft oder Sie haben einen Nebenjob online angenommen, können Sie den Verdienst daraus gleich weglegen. Wir haben einige Ideen für zusätzliche Einnahmen zusammengefasst:
- Kleidung und Möbel verkaufen
- Cashback-Programme nutzen
- Online-Umfragen beantworten
- kleine Nebenjobs übernehmen
Tipp 7: Flexibilität bewahren
Es gibt immer Monate, in welchen man mehr Geld zur Verfügung hat. Dann gibt es wiederum Monate, die etwas schwieriger sind. Die Kontinuität spielt hier eine wichtige Rolle. Auch wenn Sie einmal weniger sparen, kann es sich lohnen, wenn Sie dies regelmäßig tun.
Tipp 8: Rabatte und Gutscheine nutzen
Kaufen Sie regelmäßig ein, dann haben Sie auch hier die Möglichkeit, dass Sie Geld sparen. Nutzen Sie Angebote, Rabattaktionen und Gutscheine. Diese können die Ausgaben deutlich reduzieren. Das Geld, das Sie daraus gewonnen haben, kann direkt eingespart werden.
Tipp 9: Haushaltsplan führen
Ein klarer Haushaltsplan zeigt Ihnen die Einnahmen und Ausgaben. So können Sie viel einfacher erkennen, wo Geld gespart werden kann. Sie können so auch leichter planen, welche Ausgaben im Monat anfallen. Der Restbetrag kann dann bewusst aufgeteilt werden.
Tipp 10: Unnötige Käufe vermeiden
Meistens kosten Impulskäufe sehr viel Geld. Bevor Sie etwas kaufen, überlegen Sie sich kurz, ob Sie es wirklich brauchen. Eine Liste kann Ihnen dabei helfen, nur das Wesentliche zu kaufen. bleibt mehr Geld für das Sparziel übrig.
Fokus auf Routinen
Die Routine ist das A und O, wenn es ums monatliche Sparen geht. Versuchen Sie, das Sparen als selbstverständlichen Bestandteil anzusehen. Je einfacher der Ablauf gestaltet wird, desto leichter wird auch das Sparen.